Nach der Sommerpause startet der Frühstückstreff im Haus „Die Macher“ neu durch. Der Frühstückstreff, der im Rhythmus von 14 Tagen immer dienstags ab 9.15 Uhr stattfindet, bietet neben einem opulenten Frühstück immer auch geistige Nahrung. Gestartet wird am 2. September mit dem Thema „In der Mitte der Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten“. Mechthild Untied, Palliativlotsin im Haus „Wanderlicht“ in Cloppenburg wird das Hospiz- und Palliativnetzwerk im Landkreis Cloppenburg vorstellen.
Am 16. September wird dann Martin Kessens über „Die olle Knolle“ referieren und gleichzeitig zum Mitmachen auffordern. Die Gemüsekönigin Kartoffel erscheint uns vielleicht dann in einem ganz neuen Licht.
Kathrin Oenbrink, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, will am 7. Oktober ein „Kleines Einmaleins der Bräuche und Traditionen im Oldenburger Münsterland“ vorstellen. Für den ein oder anderen Zugereisten sicherlich sehr interessant.
Am 21. Oktober wird Isabel Schechter die Besucher des Frühstückstreffs unter dem Titel „So bunt ist der SKF Cloppenburg“ in die Welt der ehrenamtlich im SKF Tätigen einführen. Ihr Schwerpunkt wird das Thema der Familienpaten sein.
Dr. Torsten Müller, seit drei Jahren Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg, will bereits am 4. November die Zuhörer auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Sein Thema „Der heilige Nikolaus in der Kulturgeschichte“.
Ein immer wieder gern gesehener Gast ist Klaus Steinkamp. Der Hobby-Archäologe wird am 18. November über „Rund um St. Andreas – Funde und Befunde aus der archäologischen Ausgrabung auf unserem Pfarrhof 2022“ aus seiner Sicht berichten.
Theresia Ostrowski, allen im Haus „Die Macher“ als Büroleiterin wohl bekannt, wird am 2. Dezember das „Demenznetzwerk für den Landkreis Cloppenburg“ vorstellen.
Am 16. Dezember will dann Dr. Heinrich Dickerhoff mit adventlichen Ausblicken auf Weihnachten unter dem Titel „Wo der Himmel offensteht“ das Jahr 2025 für den Frühstückstreff beenden.
Anmeldungen bitte unter der Tel. Nr. 04471 87688, immer bis Montagmittag vor dem jeweiligen Frühstückstermin!
Text: Mechtild Ottenjann